NEPHOPHILE – Volumetrische Modellierung mit 3D Punktwolken in der Early Design Phase

Das Entwurfsthema dieser Masterarbeit ist ein Forschungs- und Präsentationsort für „artifizielles Holz“, eine sich in Entwicklung befindliches neues Bio-Komposit basierend auf Cellulosefasern und Lignin, sowie dessen Anwendung im 3D-Druck..
Das Zentrum soll nicht nur als Forschungseinrichtung, sondern auch als Ausstellungsraum dienen und die Vielseitigkeit des nachhaltigen Materials demonstrieren – das je nach Mischung verschiedene Eigenschaften und Transparenzgrade erhält.
Die Konzeption des Zentrums umfasst einen Showroom zur Darstellung von Forschungsergebnissen sowie einen Büroblock, der Seminarund Werkstatträume beinhaltet. Dies spiegelt die duale Funktion des Zentrums wider: als Ort der Wissensvermittlung und als praktische Werkstatt für Innovationen im Bauwesen. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Integration von nachhaltigen Materialien und Technologien, insbesondere die Verwendung von Holz als nachhaltiger Rohstoff und die Erforschung des Potenzials des 3D-Drucks mit Holz. Die Nachhaltigkeit des Projekts wird durch die  ganzheitliche Nutzung von Holz und die Betonung der ökologischen, innovativen und gesellchaftlichen Bedeutung der Holzinitiative hervorgehoben. Die Masterarbeit untersucht, wie traditionelle Holzverarbeitung durch innovative Ansätze ergänzt werden kann, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Bauens zu erhöhen. Im Bereich Design und Konzeptentwicklung wird die Anwendung von Punktwolken als innovative Designmethode vorgestellt. Diese Methode ermöglicht es, Baumaterialien in ihrer Gesamtheit zu betrachten und sie in eine digitale Form zu überführen, die neue Möglichkeiten in der Architektur eröffnet. Der Entwurf des Forschungszentrums soll eine neue Formensprache in der nachhaltigen Architektur einführen und gleichzeitig die interne Struktur und den volumetrischen Aufbau von Baumaterialien berücksichtigen. Die Masterarbeit befasst sich zudem mit den technologischen Innovationen und zukünftigen Perspektiven, insbesondere mit der Rolle des 3D-Drucks in der Holzverarbeitung. Diese Technologie hat das Potenzial, die Bauindustrie zu revolutionieren, indem sie ermöglicht, komplexe Strukturen effizient und nachhaltig zu erstellen